Facebook Kontakt
Hauptsaaten
Hauptsaaten

Charmant mz

Die Gerste, die begeistert

  • Frühe, mehrzeilige Wintergerste mit Vollresistenz gegenüber bodenbürtigen Viren
  • Spitzenerträge mit dicken Körnern
  • Längerer Typ mit ausgeprägtem Wurzelsystem und hoher Stickstoffeffizienz
  • Gute Grundgesundheit mit Stärken bei Ramularia, Mehltau und Rhynchosporium
  • Sehr guter Futterwert, dank hohem Protein und gerinngem Spelzenanteil
  • Ideal auch zur Vermarktung, dank hohem bis sehr hohem Vollgerste- und Marktwareanteil

Sorteneigenschaften Gerste *

Ährenschieben 4 früh - mittel
Reife 5 mittel
Pflanzenlänge 6 mittel-lang
Neigung zu Lager 5 mittel
Halmknicken 6 mittel - hoch
Ährenknicken 4 gering - mittel

Ertrag Gerste *

Bestandesdichte 4 gering-mittel
Kornzahl/Ähre 6 mittel - hoch
Tausendkornmasse 7 hoch
Kornertrag Stufe 1 7 hoch
Kornertrag Stufe 2 8 hoch - sehr hoch

Qualität Gerste *

Marktwareanteil 8 hoch - sehr hoch
Vollgersteanteil 8 hoch - sehr hoch
Hektolitergewicht 6 mittel - hoch
Eiweißgehalt 3 gering

Krankheitsanfälligkeit *

Gelbmosaik BaYMV-1 1 resistent
Mehltau 4 gering - mittel
Netzflecken 5 mittel
Rhynchosporium 4 gering - mittel
Ramularia 4 gering - mittel
Zwergrost 5 mittel
Gelbmosaik BaYMV-2 1 resistent
Gelbverzwergungsvirus 9 nicht resistent

* Einstufung nach Zulassung im März 2025

Bestandesführung


Aussaat

Je nach Saatzeit
  • früh/gut: 280 – 300 K/m²
  • mittel: 300 – 320 K/m²
  • spät/schlecht: 320 – 360 K/m²

Düngung

  • Frühzeitige und höhere N-Andüngung sinnvoll
  • Hohes Ertragspotenzial berücksichtigen

Fungizide

  • Im Intensivanbau ist eine zweimalige Fungizidbehandlung sinnvoll
  • Mittelwahl auf Netzflecken und Zwergrost ausrichten

Wachstumsregler-Einsatz

  • Ortsübliche mittlere bis hohe Aufwandmenge
  • Auf Standorten mit hohem Ertragspotenzial oder hohem Lagerdruck bewährt sich ein Splitting. Der späte Termin reduziert das Ährenknicken.
  • Beispiel: mittlere bis hohe Ertragserwartung / gute Wasserversorgung
    • EC 31/32: 0,3 – 0,4 l/ha Moddus, oder 0,5 – 0,8 Medax Top + 0,5 – 0,8 l/ha Turbo
    • evtl. in EC 39/49: 0,2 – 0,4 l/ha Camposan Extra
  • WR-Einsatz an Bestandesentwicklung, Standort, Ertragspotenzial und Witterung anpassen

Besonderheiten

  • CHARMANT ist Resistent gegen Gelbmosaikvirus Typ 1 und Typ 2
  • Nach Frühsaaten, Insektizid gegen Gelbverzwergung einplanen

Produktinformation

Sortenblatt Charmant mz

Die Gerste, die begeistert

Sortenblatt herunterladen

Hauptsaaten für die Rheinprovinz GmbH | Altenberger Straße 1a | 50668 Köln | Tel.: 0221/16381120
Diese Sortenbeschreibung mit den Hinweisen zur Bestandesführung sind auf Basis sorgfältig recherchierter offizieller und firmeninterner Versuchsergebnisse nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Trotzdem hängt der Erfolg der Kultur unter Praxisbedingungen auch von unsererseits nicht beeinflussbaren Faktoren ab, die nichts mit der Qualität und Leistungsfähigkeit der Sorte zu tun zu haben. Eine Gewähr oder Haftung können wir daher nicht übernehmen. Mit Erscheinen dieser Sorten-informationen werden frühere Ausgaben ungültig. Stand: 04/2025